Schwimmteiche und Biopools von Swissteich
Sie wünschen sich eine natürliche Wasseranlage im Garten? Wasser im Garten ist unsere wahre Passion. Als Gründungspartner von Swissteich und Swisspool gehören wir zu den führenden Schweizer Unternehmen im Schwimmteich-, Biopool- und Poolbau und haben schon über 200 Wassergärten realisiert.
Dank Investitionen in Forschung & Entwicklung auf dem Gebiet der Gewässerbiologie und Technik bringen wir die neuesten Erkenntnisse mit und sind gerne Ihr kompetenter Partner. Wir übernehmen Planung, Koordination, Administration, Bau inkl. Zubehör, Ausstattung und Beleuchtung Ihres Schwimmteichs und Biopools - Sie erhalten von uns alles aus einer Hand.

Möchten Sie mehr über die zahlreichen Möglichkeiten Ihres eigenen Schwimmteichs oder Naturpool erfahren? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Was ist der Unterschied zwischen einem Schwimmteich und einem Biopool?
Der Biopool wird durch permanente Umwälzung betrieben. Im Filtersubstrat baut sich ein Biofilm auf, welcher Phosphat und Verunreinigungen im Wasser kontinuierlich abbaut. Der Biopool hat wenig oder keine Pflanzen.
Der Biopool braucht sehr wenig Platz. Man kann sehr kleine Biopools bauen. Ein Biopool kann man auch als Badebrunnen oder Saunabecken bauen. Es ist empfohlen einen Swissteich Fliessfilter bei jedem Fliessgewässer einzubauen. Dieser Biofilter fiiltert Blütenstaub und sonstige Verunreinigungen aus dem Wasser und der biologische Filter wird dadurch stark entlastet und die Lebensdauer erhöht sich um ein Vielfaches. Biopools kann man auch heizen und mit einer Schwimmbadabdeckung überdecken. Durch das Abdecken mit einem Rollo, kann man dem Wasser viel Sonnenlicht entziehen, was den Pflegeaufwand erheblich reduziert, da der Biofilm und die Algen mit Sonnenlicht bessere Bedingungen finden und sich vermehren, wie dies ohne Sonnenlicht der Fall ist.
Im Gegensatz zum Biopool braucht ein Schwimmteich mehr Platz. Der Schwimmteich hat mehr Pflanzen. Ein Schwimmteich ohne Umwälzung wird ausschliesslich über die Wasserpflanzen gereinigt. Entsprechend braucht dieser im besten Fall 60% der Wasserfläche als bepflanzte Zone.
Beim Schwimmteich mit Umwälzung braucht es weniger Pflanzenfläche. Hier wird empfohlen mit einem Swissteich Fliessfilter zu arbeiten und zusätzlich wie beim Biopool einen durchströmten Substratfilter zu bauen, in dem sich dann der Biofilm aufbauen kann.
Die bepflanzte Zone sollte bei diesem Schwimmteich-Modell wenn möglich, nicht durchströmt sein, damit es nicht unnötig viel Biofilm im Pflanzenbereich gibt, welcher den Pflegeaufwand erhöht.
Bei beiden Systemen wird empfohlen darauf zu achten, dass Tiere den Schwimmteich oder den Biopool auch wieder unbeschadet verlassen können. Beim Schwimmteich macht man das meistens mit einer natürlichen Randgestaltung, beim Biopool kann dies auch mit einer Tierleiter sichergestellt werden.
Bei beiden Systemen ist kein Wasserwechsel nötig. Der Fliessfilter filtert im Gegensatz zu einem herkömmlichen Druckfilter auch ohne Rückspülung. Dadurch spart man pro Jahr das komplette Wasservolumen welches in einem Biopool oder Schwimmteich vorhanden ist.
Schwimmteich

Der klassische Schwimmteich verfügt über wenig oder gar keine eingebaute Technik. Ausgesuchte Wasserpflanzen und eine üppige Bepflanzung der Regenerationszone sorgen zusammen mit den Mikroorganismen für die natürliche Reinigung des Wassers, indem sie dem Teichwasser die Nährstoffe entziehen.
-
wenig oder gar keine Technik
-
Wasseraufbereitung durch Pflanzen und Mikroorganismen
-
grosszügig bepflanzte Regenerationszone notwendig
-
Wasser als Lebens- und Beobachtungsraum
Schwimmteich Plus

Ein Schwimmteich Plus wird mit Umwälzung und Filtertechnik ausgestattet. Ein vom Schwimmteich klar abgegrenzter und gut durchströmter Filter aus Kies sorgt für die Aufbereitung des Wassers und die Mikroorganismen des Biofilters garantieren klares und gesundes Wasser. Die Pflanzen dienen hier der Zier sowie der Beschattung des Wassers.
-
wenig Technik (Umwälzung und Biofilter)
-
Wasseraufbereitung durch Kies- und Fliesfilter
-
Beplfanzung nicht zwingend, rein optisch
-
natürlicher Badespass im Vordergrund
Biopool
Ein Biopool oder auch Naturpool genannt, ist oft ein geometrisch klar gestalteter Pool mit wenig oder keinen Pflanzen. Das Wasser des Biopools wird mit einer Umwälzpumpe fortlaufend durch ein Filtersubstrat gepumpt. Im Biofiltersubstrat bildet sich ein Biofilm, der dem Wasser den gelösten Phosphor und andere Schwebestoffe entzieht. Dies ist der gleiche Mechanismus, der auch natürliche Fliessgewässer sauber hält. Das gleiche gilt auch für Schwimmteiche mit einer Umwälzpumpe.
-
minimale Technik, Umwälzpumpe für Wasserkreislauf
-
Wasseraufbereitung durch Mikroorganismen im Biofilter
-
minimale Bepflanzung
-
kein Wasserwechsel nötig
Biopool Plus
Der Unterschied von einem Biopool Plus zu einem klassischen Biopool besteht in der gezielten Wasseraufbereitung im Schwimmbereich mittels selbst produziertem Aktivsauerstoff. Dies geschieht mit einem Zusatzfiltermodul (Plus). Dieses System wird für die Sanierung von Biopools empfohlen, die nicht optimal funktionieren, oder für Personen, die einen natürlich gestalteten Pool mit Pflanzen wünschen aber den Reinigungsaufwand möglichst gering halten möchten. Mit diesem Zusatzmodul kann der Pflegeaufwand um 60 - 80% gesenkt werden.
-
Filtermodul
-
Wasseraufbereitung biologisch durch selbstproduzierten Aktivsauerstoff
-
keine Bepflanzung notwendig
-
natürlicher Badespass in Trinkwasserqualität